Extra breite Bodenteile
Extra PUR-Beschichtung
Schalldämmend und fußwarm
Hygienisch und pflegeleicht

Ein direkt verklebter Boden: Dryback-Verfahren

PVC Dryback ist eine beliebte Verlegemethode.
Bei dieser Verlegemethode für PVC-Böden werden die Dielen mit einem geeigneten PVC Klebstoff auf den Unterboden geklebt.
PVC-Dryback-Böden sind dünne Dielen und da sie direkt auf den Untergrund geklebt werden, ist es wichtig, dass der Untergrund gut geglättet, trocken, eben und sauber ist.
So können Sie unendlich große Fläche verlegen.
Es erfordert ein wenig mehr Geschick als beispielsweise ein SPC-Klickboden.
Das Ergebnis ist ein langlebiger und strapazierfähiger Boden, der sich sowohl für private als auch für gewerbliche Bereiche eignet.

PVC Dryback: Bleibt eine Weile haften

PVC-Dryback-Böden bestehen aus dünnen Planken mit einer Dicke von etwa 2-2,5 mm.
Das kann ein großer Vorteil sein, wenn die Dicke des Bodens eine Rolle spielt, zum Beispiel beim Einbau von Türen und dergleichen.
Mit einem Dryback-Boden sind auch Flexibilität und eine dichte Verarbeitung kein Problem.
Dryback-PVC-Böden können in komplexen Mustern verlegt werden, z. B. im Fischgrätmuster oder anderen dekorativen Stilen.
Darüber hinaus können Sie mit einem Dryback-Boden einen sehr dichten Abschluss erzielen und ihn sogar an vorhandene Sockelleisten anlegen.

Dryback Verlegemethoden

Dieser dünne PVC-Boden hat eine glatte, unbehandelte Rückseite, die zum Verkleben des Bodens gedacht ist.
Dies kann auf zwei Arten geschehen:

  • Direktverklebung: Mit einem geeigneten Klebstoff können Sie die Dielen direkt auf den Unterboden kleben, vorausgesetzt, der Unterboden ist eben.
    Das ist von Vorteil, wenn Sie die Böden in großen Räumen, oder durch mehrere Räume durchgängig verlegen möchten.
  • EasyFix: Eine zweite Möglichkeit ist die Verlegung auf eine selbstklebende Unterlage. Die Unterlage wird lose auf den Unterboden ausgelegt und anschließend durch entfernen einer Folie der PVC Belag darauf verklebt.
    Obwohl der PVC Belag auf die Folie geklebt wird handelt es sich hier um eine schwimmende (lose) Verlegung.